Dienerfigur

Dienerfigur
Dienerfigur,
 
Holz- oder Kalksteinstatuette eines Dieners (u. a. Bierbrauer, Korn mahlende Frau, Soldat), als Teil der frühen ägyptischen Grabausstattung; die Dienerfigur sollten die Versorgung der Toten im Jenseits sichern. Den Verstorbenen wurden zunächst einzelne Dienerfiguren, später auch ganze Gruppen und Modelle von Wirtschaftsbetrieben (Metzgereien, Küchen, Brauereien, Spinnereien usw.) mit Personal oder Schiffe mit Besatzung mitgegeben; sie geben ein gutes Bild vom täglichen Leben in Ägypten. Im Mittleren Reich wurden sie durch die Uschebti abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brighella — Brighella. Figurine von Maurice Sand Brighella (abgeleitet vom italienischen Wort briga für „Mühe, Streit“) ist eine Figur aus der italienischen Commedia dell’arte und gehört mit Arlecchino zu den Zanni, den Dienerfiguren. Gemeinsam mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Coviello — nach einer Figurine von Maurice Sand Coviello ist eine männliche Zanni , also Dienerfigur der Commedia dell’arte. Neben Arlecchino ist er häufig Partner des Pulcinella. Die Dominanz des ersteren mag jedoch der Grund sein, warum diese Maske ab dem …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wanderbühne — Johann Chr. Vollert: Wandertheater am Flussufer um 1750 Deutsche Wanderbühne (auch: Theater , Wander , Schauspieler , Komödianten , Bande, Truppe, Gesellschaft) ist die Bezeichnung für eine aus professionellen Schauspielern bestehende,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener — Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also… …   Deutsch Wikipedia

  • Domenico Tiepolo — Die Rast der Bauern, Fresko im Gästehaus der Villa Valmarana, 1757 Giovanni Domenico Tiepolo (auch Giandomenico Tiepolo, * 30. August 1727 in Venedig; † 3. März 1804 in Venedig) war ein italienischer Maler des …   Deutsch Wikipedia

  • Giandomenico Tiepolo — Die Rast der Bauern, Fresko im Gästehaus der Villa Valmarana, 1757 Giovanni Domenico Tiepolo (auch Giandomenico Tiepolo, * 30. August 1727 in Venedig; † 3. März 1804 in Venedig) war ein italienischer Maler des …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Domenico Tiepolo — Die Rast der Bauern, Fresko im Gästehaus der Villa Valmarana, 1757 Giovanni Domenico Tiepolo (auch Giandomenico Tiepolo, * 30. August 1727 in Venedig; † 3. März 1804 in Venedig) war ein italienischer Maler des …   Deutsch Wikipedia

  • Hanswurst — Briefmarke 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Haupt- und Staatsaktion — Josef Anton Stranitzky im Kostüm des Hanswurst Haupt und Staatsaktionen ist eine Bezeichnung für die Theaterstücke, die vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis fast zur Mitte des 18. Jahrhunderts das Repertoire der deutschen Wandertruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausdiener — Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”